· 

Bewerbung ITS World Congress 2024 eingereicht

Meilenstein Erreicht

Anfang Juni 2018 erhielt its switzerland eine Anfrage von der Smart City Gruppe der SBB, ob ein ITS Weltkongress auch in der Schweiz möglich wäre. Nach einer ersten Prüfung der Anforderungen haben wir mit Harry Evers vom Organisationsteam des ITS World Congress 2021 in Hamburg Kontakt aufgenommen, um über Aufwand und Ertrag eines Weltkongresses zu diskutieren. Unsere Hamburger Kollegen konnten uns von eindrücklichen Erfahrungen berichten: der ITS Weltkongress ist für Hamburg "Mittel zum Zweck", um seine Digitalstrategie im Bereich Mobilität umzusetzen. Darin geht es einerseits darum, dass Hamburg ein modernes Mobilitätssystem erhält als Basis für seine Wirtschaft und eine hohe Lebensqualität in der Stadt. Es geht aber auch darum, dass sich Hamburg positioniert als "Innovation Hotspot" in der Mobilitätsbranche. 

 

Eine Umfrage bei Vertretern der Politik, Wirtschaft und bei den damaligen Departementsvorstehern Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ergab: es gibt Interesse, einen ITS Weltkongress in die Schweiz zu holen. Dabei wurden wir auch auf Aktivitäten in Zürich aufmerksam, wo die Stadt eine Strategie für die Digitale Transformation entwickelt hat und sehr ähnliche Fragen wie in Hamburg auf dem Tisch hatte. Im September 2018 entschied der Vorstand von its switzerland, dass der Verband eine Kandidatur unterstützt und dafür in der Initialisierungsphase finanzielle Mittel zur Verfügung stellt. 

 

Die Bewerbung für einen solchen Grossanlass, der zwischen 10'000 und 15'000 Experten aus aller Welt anzieht, ist ein mehrjähriger Prozess. In Phase eins bis August 2019 wurde der erste, technische Teil der Bewerbung erstellt. Hier prüft der europäische ITS-Verband ERTICO, ob die grundsätzlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung einer Bewerbung gegeben sind. Wir haben im Oktober 2019 grünes Licht und die Ausschreibungsunterlagen von ERTICO erhalten. Bis zum 14. Februar ging es nun darum, weitere Partner zu finden, unzählige Abklärungen zu machen, Workshops zum Inhalt durchzuführen und alles zusammen in die richtigen Dokumente abzufüllen. Das kleine Kernteam, bestehend aus Fabio Walti (AWK), Peter Geissbühler (AWK), Stefan Irniger (Zurich Tourismus), Manuel Bussmann (Trainee SBB) und Andreas Kronawitter (Kronawitter Innovation), hatte alle Hände voll zu tun, um den sehr knappen Terminplan einzuhalten. Das monatlich tagende Steering Committee half, den Kurs zu halten und die Informationsflüsse zu gewährleisten. Das Executive Board unter Vorsitz von Regierungspräsidentin Carmen Walker-Späh entschied über die Eingabe der Bewerbung nach Erledigung aller Aufgaben.

 

Nach gut eineinhalb Jahren konnte die Bewerbung in Brüssel dem CEO und CFO von ERTICO, Jacob Bansgaard und Didier Gorteman, übergeben werden. 

 

Nun wird unsere Bewerbung zusammen mit denen unserer Mitbewerber, Birmingham und Dubai, von den Experten für ITS und die Veranstaltungslogistik bewertet und in den Gremien von ERTICO diskutiert. Im Juni werden wir über die Bewertung informiert werden. Bis dann werden wir die nächste Phase vorbereiten: Festlegung der Organisation für die Verhandlungen und die Umsetzungsphase, Partnermanagement, Kommunikation und vieles mehr stehen auf der Agenda. 

 

Interessiert? Die Website liefert weitere Informationen. Die Bewerbung ist unter den Bewerbungen zum Download bereit. 

 

Und: wir sind natürlich immer offen für weitere Partner!