Präsentationen
Netzwerkanlass its-ch vom 16.09.2025
Digitale Beweglichkeit sichern:
Souveränität & Resilienz neu gedacht
Ein Blick auf Sicherheit, Open Source und die Zukunft unserer digitalen Beweglichkeit.
In einer Welt voller geopolitischer Spannungen, disruptiver Technologien und zunehmender Cybergefahren stehen Unternehmen, Behörden und Mobilitätsanbieter vor einer entscheidenden Frage: Wie viel digitale Souveränität & Resilienz ist möglich – und was kostet sie uns?
Gemeinsam mit AWS, ti&m und Branchenvertretern zeigen wir Wege, wie Resilienz und Sicherheit nicht nur Schlagworte bleiben, sondern strategische Pfeiler werden können. Ein Exkurs über Sicherheit, Open Source und digitale Beweglichkeit, wo stehen wir heute und wohin wir uns bewegen sollten.
Der Netzwerkanlass startet mit einer Einführung und 4 kurzen Inputs, gefolgt von einer Panel-Diskussion. Natürlich werden auch Fragen aus dem Publikum aufgenommen. Wie immer wird sich die Diskussion im anschliessenden Apéro fortsetzen und es bleibt auch Zeit für das Networking.
Programm
17:00 Uhr Begrüssung
Andreas Kronawitter, Geschäftsführer, its-ch
Philip Dieringer, Head Bern, ti&m AG
20 Jahre ti&m: Digitale Beweglichkeit als Erfolgsfaktor in der Schweiz
Philip Dieringer, Head Bern, ti&m AG
Mit Prinzipien im Gleichgewicht
Michel Reuteler, Co-Leiter Unternehmensarchitektur &
Innovation, BLS AG
Plattformen & Cloud-Infrastrukturen: Resilienz in unsicheren Zeiten
Michal Kolodziej, Sr. Solutions Architect, AWS Amazon Web Services
MODI: ein sicherer Datenraum für mehr digitale Unabhängigkeit und Resilienz
Petra Breuer, Leiterin Abteilung Politik, Bundesamt für Verkehr (BAV)
Fragen aus dem Publiku, Abschluss
Andreas Kronawitter, Geschäftsführer, its-ch
Anschliessend Apéro & Networking
Präsentationen
Netzwerkanlass its-ch vom 04.06.2025
«Wer steuert künftig die Mobilität der Schweiz?"»
Die Schweiz – und Europa – haben viel Potential. Sie haben alles, was es für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität. Sie nutzt sie aber nicht und steht an der Seitenlinie in der «aktiven Beobachterposition». Was muss passieren, dass die Schweiz sich einen Ruck gibt und sich auf den Weg macht?
Mit dem Thema «Wer steuert künftig die Mobilität der Schweiz?"»
laden unser Mitglied Wavestone Consulting Switzerland AG, zum nächsten its-ch Netzwerkanlass im Zürich, ein.
Der Netzwerkanlass startet mit einer Einführung und 4 kurzen Inputs, gefolgt von einer Panel-Diskussion. Natürlich werden auch Fragen aus dem Publikum aufgenommen. Wie immer wird sich die Diskussion im anschliessenden Apéro fortsetzen und es bleibt auch Zeit für das Networking.
Programm
17:00 Uhr Begrüssung
Andreas Kronawitter, Geschäftsführer, its-ch
Thomas Haiz, Senior Manager, Wavestone Consulting Switzerland AG
17:05 Uhr «AI Governance in der Praxis – Auswirkungen auf die künftige Mobilität der Schweiz»
Axel Demel, Manager, AI Covernance Data Sience Wavestone Consulting Switzerland AG
Patrick Zalda, Manager, AI Governance Digital Ethics, Wavestone Consulting Switzerland AG
17:20 Uhr «Mobilität ist nicht 2D»
Nicolas Brieger, Head of the Drone & Vertical Mobility Academy - a FIA Fund project, Mobilitätsakademie AG, part of TCS Touring Club Suisse
17:40 Uhr «Baidu Apollo Introduction»
Dr. Yong Gessner, Head of Region Europe, Intelligent Driving Group, Baidu Online Network Technology Co. Ltd
18:05 Uhr Abschluss & anschliessend Apéro & Networking
Andreas Kronawitter, Geschäftsführer, its-ch
Präsentationen
Netzwerkanlass its-ch vom 09.04.2025
«Metrologie bewegt – Metrologie im Strassenverkehr»
Die Sicherheit im Verkehr basiert auf einer korrekten Wahrnehmung, den richtigen Entscheidungen und deren präziser Umsetzung. Doch damit alles reibungslos funktioniert, müssen zahlreiche Faktoren zusammenspielen. In diesem Netzwerkanlass mit unserem Partner METAS erfahren wir, wie Metrologie die Grundlage für sicheres und zuverlässiges Messen schafft – von der Sensortechnologie bis hin zur gesetzlichen Regulierung. Dieser Anlass ist etwas Besonderes: Der Metervertrag feiert sein 150-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Messen für alle Zeiten für alle Menschen“ werden wir erkunden, welche Bedeutung dies für die Mobilität hat.
Gleichzeitig steht der Wirtschaftsverkehr vor grossen Herausforderungen. Produzenten, Handel und Kunden erwarten kosteneffiziente Transportlösungen. Effizienz ist das Schlagwort der Branche – sei es durch innovative Konzepte, besseres Management oder die optimierte Nutzung von Ressourcen. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf diesen oft unterschätzten, aber unverzichtbaren Sektor, der die Grundlage für unsere moderne Mobilität bildet.
Mit dem Thema «Metrologie bewegt – Metrologie im Strassenverkehr» laden unser Mitglied, Federal Institute of Metrology, METAS, zum nächsten its-ch Netzwerkanlass ein.
Der Netzwerkanlass startet mit einer Einführung und 4 kurzen Inputs, gefolgt von einer Panel-Diskussion. Natürlich werden auch Fragen aus dem Publikum aufgenommen. Wie immer wird sich die Diskussion im anschliessenden Apéro fortsetzen und es bleibt auch Zeit für das Networking.
Programm
17:00 Uhr Begrüssung
Andreas Kronawitter, Geschäftsführer, its-ch
17:05 Uhr Meilenstein der Metrologie: 150 Jahre Metervertrag
Dr. Philippe Richard, Direktor, Eidg. Institut für Metrologie METAS
17:15 Uhr Messen im Auto und im Strassenverkehr
Dr. Sören Fricke, Bereichsleiter Eichungen und Prüfungen, Eidg. Institut für Metrologie METAS
17:30 Uhr Messen ermöglicht Mobilität
Jürg Reber, Technischer Experte, Eidg. Institut für Metrologie METAS
17:45 Uhr Paneldiskussion & Publikumsfragen moderiert durch Andi Kronawitter
18:05 Uhr Abschluss
Andreas Kronawitter, Geschäftsführer, its-ch
18:10 Uhr Anschliessend Apéro & Networking
Präsentationen
Netzwerkanlass its-ch vom 11.09.2024
«Der Wirtschaftsverkehr auf dem Weg in die Zukunft»
Wirtschaftsverkehr muss wirtschaftlich sein. Produzenten, Handel und Kunden sind nicht bereit beim
Transport hohe Kosten zu tragen. Effizienz ist das Zauberwort der Branche. Knappe Mittel erfordern Innovationen – neue Konzepte, besseres Management, effizientere Fahrzeuge, bessere Nutzung von
(gemeinsamen) Ressourcen. Wir werden Blicke aus verschiedenen Perspektiven auf diesen Sektor werfen, der immer noch viel zu wenig beachtet wird, obwohl er für uns alle unverzichtbar - und alles
andere als langweilig ist.
Mit dem Thema «Der Wirtschaftsverkehr auf dem Weg in die Zukunft»
laden unser Mitglied Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) / Gruppe Wirtschaftsverkehr, zum nächsten its-ch Netzwerkanlass im ZID, Bernapark 28, Deisswil, ein.
Der Netzwerkanlass startet mit einer Einführung und 4 kurzen Inputs, gefolgt von einer Panel-Diskussion. Natürlich werden auch Fragen aus dem Publikum aufgenommen. Wie immer
wird sich die Diskussion im anschliessenden Apéro fortsetzen und es bleibt auch Zeit für das Networking.
Programm
17:00 Uhr Begrüssung
Andreas Kronawitter, Geschäftsführer,
its-ch
Einführung Rolle Bund beim Wirtschaftsverkehr
Ueli Seewer, Vizedirektor, Bundesamt für Raumentwicklung ARE
17:15 Uhr 4 Kurzinputs à je 7 Minuten:
17:45 Uhr Paneldiskussion & Publikumsfragen moderiert durch Andi Kronawitter
18:15 Uhr Abschluss
Andreas Kronawitter, Geschäftsführer, its-ch
18:15 Uhr Apéro & Networking
Präsentationen
Netzwerkanlass its-ch vom 05.06.2024
«Transformative power von Cloud- und KI-Technologien bei der Gestaltung der Zukunft der Mobilität»
Aktuelle Herausforderungen in der Mobilität durch die Analyse der Unfallstatistik und deren Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Potenziale von KI und Cloud-Technologien im Verkehrsmanagement für innovative Lösungsansätze zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz im Verkehrswesen.
Mit dem Thema «Transformative power von Cloud- und KI-Technologien bei der Gestaltung der Zukunft der Mobilität» haben unsere Mitglied Eraneos Schweiz, dots. & PRISMA solutions, zum nächsten its-ch Netzwerkanlass in Zürich-Oerlikon eingeladen.
Der Netzwerkanlass startete mit 5 kurzen Inputs, gefolgt von einer Panel-Diskussion, in der auch Fragen aus dem Publikum aufgenommen wurden. Wie immer hat sich die Diskussion im anschliessenden Apéro fortgesetzt und es blieb auch Zeit für das Networking.
Präsentationen
Netzwerkanlass its-ch vom 17.04.2024
«Warum sollen wir Mobilitätdaten teilen?»
Die dynamische Entwicklung unserer Mobilität erfordert innovative Lösungen, um die wachsende Vielfalt an Verkehrsmitteln nahtlos miteinander zu vernetzen und zu integrieren. In diesem Zusammenhang rückt das multimodale Routing in den Fokus, das nicht nur eine effiziente Navigation durch unterschiedliche Verkehrsträger ermöglicht,
sondern auch die Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteure in der Mobilitätslandschaft fördert.
Doch wie genau können bestehende Mobilitätsangebote in bereits existierende multimodale Routinglösungen integriert werden? Welche Anwendungsfälle existieren bereits und welchen Nutzen birgt die NADIM für die Zukunft unserer Mobilität? Mit dem Thema «Warum sollen wir Mobilitätdaten teilen?» lädt unser Mitglied SBB AG, Systemaufgaben Kundeninformation SKI+,zum nächsten its-ch Netzwerkanlass im Bern ein.
Präsentationen its virtuell vom 26.04.2022
Aufzeichnung its virtuell vom 31.08.2021
Präsentationen its virtuell vom 31.08.2021
Präsentationen Netzwerkanlässe